Fachworkshop: „Flexibilität für den Strommarkt der Zukunft“

Veranstalter: Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Datum: 19.11.2019
Ort: Invalidenstr. 91, 10115 Berlin
Zeit: 09:00 — 15:30

Versorgungssicherheit durch Flexibilität im Strommarkt

Der Atom- und Kohleausstieg ist beschlossene Sache, genauso wie die verstärkte Nutzung von Strom für die Wärmeversorgung und die Mobilität. Mit einem flexiblen und vernetzten Versorgungssystem können wir uns zu 100% auf erneuerbaren Strom verlassen. Da Erzeugung und Verbrauch jederzeit im Einklang stehen müssen, um eine stabile Versorgung zu gewährleisten, wächst der Bedarf für Flexibilität sowohl bei Stromerzeugern als bei Stromverbrauchern. Wenn die Erzeugung aus Wind- und Sonnenenergie für die Deckung der Stromnachfrage nicht ausreicht, müssen heute und in Zukunft steuerbare Kraftwerke einspringen oder verschiebbare Lasten abgeschaltet werden. Insbesondere die Bioenergie übernimmt beim Update unserer Energieversorgung eine wichtige Rolle, da sie unabhängig vom Wetter Strom und Wärme erzeugen kann.

Wie Versorgungssicherheit heute und auch im Strommarkt der Zukunft gewährleistet werden kann – auch wenn die Sonne nicht scheint und gleichzeitig der Wind nicht weht – diskutieren Experten*innen im Rahmen des Fachworkshops mit folgenden Fragen:

  • Wie kann die Versorgungssicherheit durch ein Zusammenspiel von flexiblen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern gewährleistet werden?
  • Welche Rahmenbedingungen braucht ein modernes und flexibles Energiesystem?
  • Welche wegweisenden Beispiele gibt es schon heute?
  • Welche Rolle spielen heute und zünftig Bioenergieanlagen für eine gesicherte und flexible Leistung bei der Strom- und Wärmeerzeugung?

Programm

09:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema
Vorstellung des Projektes www.energie-update.de
Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) e.V.

09:30 Uhr: Was bedeutet und was braucht Flexibilität im Strommarkt?
Die Sicht eines Direktvermarkters
Claudia Gellert, Head of Energy Policy, Statkraft Markets GmbH

10:00 Uhr: Energiewende in der energieintensiven Grundstoffindustrie und die notwendige Energiepolitik  – Beispiele aus der Kupfererzeugung
Hans-Christian Henne, Senior Manager Corporate Energy & Climate Affairs, Aurubis AG

10:30 Uhr: Pause

11:00 Uhr: Flexibilität durch Biogas
Wie wirtschaftlich sind Flexibilisierungsoptionen für Bioenergie?
Martin Dotzauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig

11:30 Uhr: Politische Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung von Biogas?
Sandra Rostek, Referatsleiterin Politik, Fachverband Biogas

12:00 Uhr: Zeit für Nachfragen und Diskussion

12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

13:00 Uhr: Exkursion zum EUREF-Campus: Flexibles Kraftwerk im realen Betrieb erleben 

Besichtigung der EUREF-Energiewerkstatt: Cleveres Zusammenspiel von Erzeugern und Verbrauchern dank intelligenter Schaltzentrale

Gespräch mit Dr. Michael Rath, Leiter Steuerungs- und Softwareentwicklung, Geo-En Energy Technologies GmbH

15:00 Uhr: Ende der Exkursion, Rückfahrt zum Berlin-HBF

 

 

Kontakt:
Dr. Robert Brandt
Tel: 030 200535 50
r.brandt@unendlich-viel-energie.de
Twitter: @RenewsTweet