Pumpspeicherkraftwerke
Pumpspeicherkraftwerke sind Stromspeicher, die zur Gruppe der mechanischen Speicher gehören. Im Pumpspeicherkraftwerk werden große Mengen Wasser dann, wenn kostengünstiger Strom vorhanden ist, von einem niedrig gelegenen in ein höher gelegenes Becken gepumpt und dort als potenzielle Energie gespeichert. Als Speicher dienen sowohl natürlich vorkommende Seen als auch Reservoire, die durch Staudämme oder -mauern geschaffen wurden. Wenn in Spitzenzeiten des Verbrauchs oder bei Engpässen zusätzlicher Strom bereitgestellt werden muss, werden mit Hilfe des herabströmenden Wassers Turbinen angetrieben. Die Turbinen wiederum treiben Generatoren an, die auf diese Weise Strom erzeugen. Wie viel Energie bereitgestellt werden kann, ist (neben der Leistung und Anzahl der Generatoren) zum einen abhängig von der Größe der Speicherreservoire, zum anderen vom Höhenunterschied zwischen dem so genannten Oberwasser und dem Unterwasser.