Netzstabilität

Soll die Stromversorgung stabil und ohne Unterbrechungen gewährleistet werden, muss die Netzstabilität gesichert sein. Nur wenn zu jedem Zeitpunkt exakt so viel Strom ins Netz eingespeist wird, wie verbraucht wird, kann die Netzstabilität gehalten werden. Zur Sicherung der Netzstabilität trägt einerseits eine möglichst schwankungsfreie Netzspannung bei sowie andererseits eine gleichmäßige Netzfrequenz. Geraten Netzspannung bzw. Netzfrequenz außerhalb ihrer Toleranzbereiche, können Geräte, die an das Stromnetz angeschlossen sind, Schaden nehmen. Im schlimmsten Fall bricht die Stromübertragung vollständig zusammen. Für den Erhalt der Netzstabilität rufen die Netzbetreiber von Anlagenbetreibern oder Verbrauchern Systemdienstleistungen ab: Eine schwankungsfreie Netzspannung wird durch Blindleistung gewährleistet und eine gleichmäßige Netzfrequenz durch die Bereitstellung von Regelenergie.