Netzspannung

Die Netzspannung wird in Volt gemessen und bezeichnet die unterschiedlichen elektrischen Spannungsebenen. Je nach Höhe der Spannung und Auslegung des Stromnetzes können unterschiedlich große Strommengen von einem Stromerzeuger zu einem Verbraucher fließen. Zur Erhaltung der Netzstabilität muss die Netzspannung im deutschen Niederspannungsnetz in einem Toleranzbereich um 230 Volt (V) bzw. 400 V gehalten werden. Im Mittelspannungsnetz müssen 3 bis 30 Kilovolt (kV), im Hochspannungsnetz 60 oder 110 kV und im Höchstspannungsnetz 220 oder 380 kV eingehalten werden. Um die Netzstabilität zu garantieren und einen Spannungsabfall zu verhindern, muss Blindleistung erzeugt bzw. entzogen werden.