Energiespeicher
Als Energiespeicher bezeichnet man Technologien, die bei Bedarf Energie aufnehmen, speichern und wieder abgeben können. Speicher werden anhand der zu speichernden Energieform, des Speichermediums, ihrer Speicherkapazität und Entladezeit unterschieden. Stromspeicher werden unterschieden in erstens mechanische Speicher, z.B. Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher und Schwungmassespeicher, zweitens elektrische Speicher, z.B. Konsendatoren und supraleitende Spulen, drittens elektro-chemische Speicher wie Batterien und viertens chemische Speicher, z.B. Wasserstoff und synthetisches Methan. Wärmespeicher werden unterschieden nach erstens sensiblen Speichern, bei denen das Speichermedium seine fühlbare Temperatur verändert, z.B. Wasserspeicher, Gestein, Beton, Keramik und Flüssigsalz, zweitens Latentwärmespeichern, bei denen sich der Aggregatzustand des Speichermediums ändert, z.B. Phasenwechselmaterialien wie Paraffin, sowie drittens thermochemischen Speichern, bei denen durch eine chemische Reaktion die Zusammensetzung und Temperatur des Speichermediums verändert wird, z.B. Sorptionsspeicher wie Silikagel.