Mit Sonnenenergie clever durch die dunkle Jahreszeit

Berlin, 22. Dezember 2017. In den kalten Wintermonaten die Kraft der Sonne nutzen: Das ist im Zusammenspiel mehrerer Erneuerbarer Energien möglich. Denn Solarenergie, Erdwärme und Holzenergie lassen sich dank moderner Speicher und Wärmenetze optimal kombinieren. Wie das geht, zeigt die Parkstadt Frankfurt-Unterliederbach, wo sich Wärme aus Holzpel-lets und der wetterabhängigen Solarthermie im Wärmenetz ergänzen. Komplettiert werden sie durch innovative Speicher. „Die Parkstadt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine regenerative Wärmeversorgung kosten-günstig und klimaschonend gelingt“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).

Der Wärmesektor verursacht derzeit mehr als ein Drittel des energiebedingten CO2-Ausstoßes in Deutschland. Abhilfe können nur verbesserte Energieeffi-zienz und der Ausbau Erneuerbarer Energien schaffen. Für beides sind indes die Bedingungen nicht einfach. Erhoffte politische Impulse für effiziente Sanierungen unserer Häuser durch ein Gebäudeenergiegesetz blieben in der letzten Wahlperiode des Bundestages aus. Und die klimaschützende Wirkung Erneuerbarer Energien spiegelt sich preislich nicht am Markt wider. Immerhin gilt für Neubauten die Pflicht zur Integration eines Anteils von Erneuerbaren in die Wärmeversorgung.

Diese Pflicht rechnet sich, etwa im neuen Quartier in Frankfurt-Unterliederbach, wo die Konversions-Grundstückentwicklungsgesellschaft (KEG) das Viertel teils im sozialen Wohnungsbau mit Plusenergiehaus-Standard für mehr als 1.000 Menschen erschlossen hat. Das Wärmenetz des kommunalen Versorgers Mainova ist als Insellösung nicht an dessen flächen-deckendes Frankfurter Fernwärmenetz angeschlossen. Wichtigste Wärmequelle ist Holz aus dem benachbarten Odenwald. Ein mit Holzpellets befeuerter Kessel speist Wärme für die Gebäude in das Wärmenetz ein. Die Plusenergiehäuser decken im Jahresmittel 110 Prozent des eigenen Bedarfs. Das darüber hinausgehende Angebot an Solarwärme darf in das Wärmenetz eingespeist werden, kann aber auch in den Sommermonaten im Erdreich gespeichert werden. In einer 140 Kubikmeter großen Wasserzisterne wird die Solarwärme in den Wärmespeicher mittels Sole geleitet. In den Wintermonaten wird die Wärme so lange entnommen, bis das Wasser um die Röhre zu gefrieren beginnt. Aus dem Wärme- wird dann ein Eisspeicher.

Mit dem Projekt konnte die KEG als Vermieter das Ziel verwirklichen, im sozialen Wohnungsbau die Nebenkosten für das Heizen und die Gebäude-technik langfristig niedrig zu halten, dadurch dass Erneuerbare Energien genutzt werden. Die Wärmenetzkunden in dem Quartier zahlen für eine Kilowattstunde Wärme rund 5,5 bis 6 Cent. Der jährliche Grundpreis beträgt 350 Euro. „Das vorbildliche Projekt beweist: Die Wärmewende ist auch im sozialen Wohnungsbau zu schaffen. Mit Erneuerbaren Energien können Plusenergiehaus-Standard und kostengünstiges Bauen Hand in Hand gehen“, erklärt AEE-Geschäftsführer Vohrer.

Energie-Update.de veranschaulicht Modernisierung des Energiesystems

Ein ausführliches Portrait und Bilder aus der Parkstadt Frankfurt-Unterliederbach finden Sie unter
https://energie-update.de/portrait/sozialer-wohnungsbau-heisst-solarer-wohnungsbau/.

Sie ist ein Beispiel dafür, wie unser Energiesystem für eine sichere und saubere Versorgung grundlegend modernisiert werden kann. Auf der AEE-Internetseite energie-update.de werden weitere prägnante Praxisbeispiele für die notwendige Modernisierung unserer Energieversorgung durch Erneuerbare Energien vorgestellt. Diese reichen von einzelnen Anlagen über Quartierslösungen in Stadtteilen oder Dörfern bis hin zu gelungenen Erneuerbaren-Projekten in Regionen.

Pressekontakt:
Agentur für Erneuerbare Energien

Alexander Knebel
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel:   030 200535 52
Mail: a.knebel@unendlich-viel-energie.de