Flexibilität im Energiesystem mobilisieren

Berlin, 12. April 2018. Am 29. Juni findet in Rostock die Regionalkonferenz „Flexibilität mobilisieren“ statt. Die von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) im Rahmen des 12. Rostocker Bioenergieforums ausgerich­tete Veranstaltung bringt Akteure aus Landwirtschaft, Energieversorgung, Politik und Verwaltung zusammen. Erfahrene Praktiker erklären, wie Anlagenbetreiber, Politiker und Planer ihren Beitrag für eine zukunftsfähige Energieversorgung leisten können. „Damit Wind-, Solar- und Bioenergie künftig gemeinsam die Verantwortung für das Energiesystem der Zukunft übernehmen können, müssen sie in Zukunft vernetzt zusammenspielen. Wie dies geschehen kann, werden wir in Rostock diskutieren“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer.

Auf der Tagesordnung stehen in Rostock sowohl Fachvorträge als auch Diskussionen. Martin Dotzauer vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) wird eine vergleichende Analyse von Betriebsstrategien zur Flexibili­sierung von Bioenergie-Anlagen vorstellen. Aus Sicht eines Anlagenbetreibers steuert Martin Buchholz von der Blumendorf Bioenergie GmbH & Co. KG seine Erfahrungen bei. Stark vertreten sind in Rostock auch Energie-Unternehmen aus der Region: Ingo Meyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Neubrandenburger Stadtwerke GmbH, wird zur Flexibilisierung von Wärmenetzen sprechen. Bedarf und Lösungen aus Sicht eines Netzbetreibers wird Tobias Struck, Leiter Bereich Speicher der WEMAG AG aus Schwerin vorstellen, bevor Dr. Bettina Hennig, Rechtsanwältin der Kanzlei von Bredow Valentin Herz aus Berlin, eine politische Einordnung vornimmt. Eine Podiums­diskussion mit Beteiligung des Schweriner Energieministeriums schließt sich an. Abgerundet wird das Programm mit einer Besichtigung der E.DIS-Netzleitstelle in Bentwisch bei Rostock.

Programm und Anmeldung:
https://energie-update.de/veranstaltung/aee-regionalkonferenz-flexibilitaet-mobilisieren/

Die Veranstaltung findet im Rahmen des AEE-Projekts energie-update.de statt, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird.

Pressekontakt:
Agentur für Erneuerbare Energien

Alexander Knebel
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel:   030 200535 52
Mail: a.knebel@unendlich-viel-energie.de